|
Das hier vorgestellte Powerlinemodem eignet sich zur “Inhouse” Datenübertragung bis zu einer Geschwindigkeit von 1200 Zeichen pro Sekunde (hat also nichts mit schnellem Internetzugang über das
Stromnetz zu tun ;-) ). Das hört sich zunächst extrem langsam an, eignet sich jedoch hervorragend für Telemetrieanwendungen oder zur Fernsteuerung von Rolladenmotoren. An der Rolladenfernsteuerung arbeite ich
noch... (die Motorcontroller sind fertig, die Zentraleinheit fehlt noch)
|
|
|
Das Modem arbeitet mit dem TDA5051A von Philips und benötigt nur wenige Zusatzkomponenten (insbesondere keine Übertrager, für alle, die es hassen Spulen zu wickeln :-) ) und vor allem nur eine einfache
5V-Versorgung. Das Übertragungsver-fahren ist ASK (Amplitude Shift Keying), also im Prinzip AM, das der Chip komplett digital erzeugt bzw. auswertet. Ich war anfangs auch skeptisch, ob nicht eine FM-Modulation besser
funktioniert, aber mittlerweile bin ich von der Übertragungsleistung überzeugt. Das Modem hat eine RS232 Schnittstelle und verwendet zur galvanischen Trennung vom Stromnetz Optokoppler (deshalb sind auch 2 Printrafos
vorhanden, die Entkopplung erfolgt sozusagen in der Mitte der Platine - der Modemteil ist mit dem Stromnetz verbunden). Die Leiterplatte passt direkt in ein Steckernetzteilgehäuse.
|
|
|
So und jetzt der unvermeidliche Hinweis:
Das Modem ist direkt mit dem 230V Netz verbunden, d.h. bei Arbeiten oder Messungen daran besteht akute Lebensgefahr!
Der Nachbau sollte nur von Sachkundigen durchgeführt werden, die sich der Gefahren des 230V-Netzes bewusst sind und über die nötigen Erfahrungen im Umgang damit verfügen.
|
|